Aktion „Immanuel Albertinen hilft“
Die Immanuel Albertinen Diakonie hat mit dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland in Abstimmung mit den ukrainischen und polnischen Baptistenbünden eine zielgerichtete Hilfsaktion entwickelt.
Ab dem 17. Januar 2022 bis voraussichtlich Ende 2024 wird der stark beschädigte Belag der Waldstraße, die zum Seebad führt, von der Brückenstraße in Rüdersdorf bis zum Ortseingang Woltersdorf saniert. Während der gesamten Bauzeit ist die Zufahrt zur Klinik und Poliklinik frei.
Der erste Bauabschnitt wird von Beginn der Waldstraße an der Brückenstraße bis zum Abzweig zum alten Forsthaus realisiert. Die Waldstraße ist bis voraussichtlich März 2023 auf diesem Abschnitt Einbahnstraße und nur aus Rüdersdorf kommend in Richtung Woltersdorf befahrbar. Auf dem Rückweg Richtung Rüdersdorf muss ein Umweg über Woltersdorf gefahren werden. Die Umleitung ist ausgeschildert. Weitere Informationen finden Sie hier
Ab 6. Mai 2022 darf jede Patientin und jeder Patient zwei Personen am Tag empfangen. Besuchszeit ist täglich von 14 bis 18 Uhr. Der Zutritt ist nur ohne Erkältungssymptome und mit einem offiziellen Testergebnis (unabhängig vom Impfstatus) sowie FFP-2-Maske möglich. Besuche auf der Intensivstation, auf der IMC und in Isolationszimmern sind nur nach Absprache möglich.
Wie können Sie sich vor dem Coronavirus schützen? Wie sollten Sie vorgehen, wenn Sie eine Infektion mit Coronaviren vermuten?
Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten führen wir die Behandlung von Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Infektsymptomen oder bestätigter Coronavirus-Infektion in separaten Räumen mit eigenem Zugang über die Rückseite der Poliklinik durch.
Zudem nutzen wir diese Räume für die Behandlung von Personen, die an Covid-19 erkrankt sind und uns für die Mitbehandlung vom Haus- oder Facharzt dazu überwiesen wurden.
Für alle Behandlungen vergeben wir zeitnah Termine. Bitte wenden sie sich bei Erkältungssymptomen telefonisch an die Praxis der Poliklinik, die Sie aufsuchen möchten und klären das weitere Vorgehen.
Wir führen ausschließlich PCR-Testungen für folgende Personen durch:
Bitte wenden Sie sich direkt an Ihren Haus- oder Facharzt:
Für PCR-Abstriche vor Urlaubs- oder Geschäftsreisen kann zudem ein offizielles Testzentrum aufgesucht werden.
Aufgrund der aktuellen Situation finden bis auf Weiteres keine Informationsabende und Kreißsaalbegehungen statt. Stattdessen erhalten werdende Eltern in einem virtuellen Rundgang einen Einblick in unsere Kreißsääle, Versorgungsbereiche und die Wochenbettstation. Mehr Informationen zur Geburtshilfe und zur virtuellen Kreißsaalbesichtigung
Im Rahmen der Corona-Pandemie bieten wir ab dem 01. März 2021 für alle Behandlungsschwerpunkte der Abteilung Chirurgie und Robotik der Immanuel Klinik Rüdersdorf eine präsenzfreie Videosprechstunde zur Beratung der Patientinnen und Patienten an. Zur Terminvereinbarung
Pflegende sind rund um die Uhr im Einsatz. Mit Herz und Verstand. In unseren Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Hospizen bilden Pflegekräfte als größte Berufsgruppe das Rückgrat unserer Arbeit. Wir sagen Danke!mehr
Mit neuen Räumlichkeiten und einem ganzen Team an neuen Mitarbeitenden und Forschenden ist neben Spitzenmedizin und Lehre nun auch die Forschung am Rüdersdorfer Universitätsklinikum angekommen. mehr
Professionell, zugewandt und unersetzbar: Ohne Hebammen wäre eine umfassende Geburtshilfe und Schwangerenbetreuung nicht möglich. Der Welthebammentag verdeutlicht ihre unverzichtbare Arbeit und macht auf den Beruf aufmerksam. mehr
Monitor, Verband, Mikroskop und Vibrationsplatte - für die vier teilnehmenden "Boys" gab es in der Klinik viel zu entdecken.mehr
Alle öffentlichen Veranstaltungen finden bis auf Weiteres nicht statt. Dazu zählt auch die zweiwöchentliche Kreißsaalbesichtigung. Geburtsanmeldungen nehmen wir weiterhin gern telefonisch ab der 30.SSW unter 033638 83-370 an. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe oder an die Mitarbeitenden im Kreißsaal.