Immanuel Klinik Rüdersdorf
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf ist ein Krankenhaus der Akut- und Regelversorgung mit ausgewählten Spezifikationen und zahlreichen Fachabteilungen. An die Klinik schließen sich psychiatrische Tageskliniken und die Psychiatrischen Institutsambulanzen, sowie eine Poliklinik für die fach- und hausärztliche Versorgung an.

Im Januar 1907 wurde die Errichtung der Immanuel Klinik von einem Zweckverband der Gemeinden Rüdersdorf, Kalkberge, Tasdorf, Herzfelde, Woltersdorf und Hennickendorf beschlossen. Diese wurde am 12. September 1909 ihrer Bestimmung übergeben. Die in stiller Waldnähe gelegene Klinik nahm seitdem eine bemerkenswerte Entwicklung.
Der Bedarf der Klinikbetten stieg und so wurde am 17. Dezember 1967 der Neubau der Immanuel Klinik Rüdersdorf und der Poliklinik Rüdersdorf eingeweiht. Im Jahr 1991 begann der gemeinsame Weg zwischen der heutigen Immanuel Diakonie und der Immanuel Klinik Rüdersdorf.
Zeitgleich mit dem 100. Geburtstag der Klinik konnte am 02. September 2009 das dritte Klinikgebäude an den Gesundheitsstandort Rüdersdorf feierlich übergeben werden. Die Immanuel Klinik Rüdersdorf und die Poliklinik Rüdersdorf sind Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V..
Sehen Sie die Errichtung der Immanuel Klinik Rüdersdorf im Zeitraffer auf dem YouTube Kanal der Immanuel Diakonie
Fachabteilungen
Zu den Fachabteilungen der Immanuel Klinik Rüdersdorf zählen die Innere Medizin, Palliativmedizin, Allgemeine Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Neurologie und Schmerztherapie, Kinder- und Jugendmedizin, Anästhesiologie und Intensivtherapie sowie Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Die Physio- und Ergotherapie mit Musiktherapie gehören zu unseren therapeutischen Abteilungen der Klinik.
Spezialisierungen
Minimal-invasive Chirurgie (MIC)
Die minimal-invasive Chirurgie, als weitere Spezifikation der Klinik, ist als erstes Kompetenzzentrum in Brandenburg in diesem Bereich von der Deutschen Gesellschaft für Visualchirurgie (DGAV) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC) zertifiziert worden.
Radiologie
Im Gebäude der Klinik befindet sich eine Radiologische Praxis unter der Leitung von Dr. med. Dirk Stockheim, Christian Krämer und Dr. med. Michael Birow. In enger Kooperation mit den Fachabteilungen der Immanuel Klinik Rüdersdorf wird die gesamte radiologische Diagnostik der stationären Patienten vom konventionellen Röntgen über den Computertomographen bis zur Magnetresonanztomographie angeboten.
Gynäkologie und Geburtsmedizin
Das Krankenhaus ist zertifiziertes Ausbildungszentrum für Urogynäkologie, Zentrum für endoskopische Gynäkologie, Zentrum für familien- und kinderorientierte Geburtsmedizin sowie Pränataldiagnostik (DEGUM ll). Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe ist in Brandenburg als Referenzzentrum annerkannt.
Rettungsstelle
Die Immauel Klinik Rüdersdorf verfügt über eine Rettungsstelle, welche ambulante Leistungen bei Notfällen erbringt. Außerdem über einen Rettungsdienst/ eine Rettungswache auf dem Gelände der Immanuel Klinik Rüdersdorf und der Poliklinik Rüdersdorf.
NOTES-Methode
Des Weiteren verfolgt die Immanuel Klinik Rüdersdorf bei Operationen die sogenannte NOTES-Methode („Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery”), welche ein schonendes Operationsverfahren über natürliche Körperöffnungen darstellt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass keine sichtbaren Narben nach der Operation zurückbleiben.
Poliklinik Rüdersdorf
Eine Poliklinik mit 15 Abteilungen der haus- und fachärztlichen Betreuung gehört zur Immanuel Klinik Rüdersdorf und befindet sich ebenfalls auf dem Gelände der Klinik. Die enge Zusammenarbeit des ärztlichen und pflegerischen Personals dieser beiden Gesundheitseinrichtungen dient der Verbesserung der Versorgung der Patienten. Durch diese Kooperation von Klinik, Poliklinik und den niedergelassenen Ärzten findet eine professionelle Verzahnung von stationärer und ambulanter Patientenversorgung statt.
Schlaganfall
Zu den Schwerpunkten der Immanuel Klinik Rüdersdorf gehört die Behandlung von Schlaganfallpatienten, zertifiziert als „Stroke Unit” durch die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Unser Haus ist Stützpunkt für die „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung”, abgekürzt als SAPV.