Nach 47 Jahren im Rüdersdorfer Krankenhaus geht Physiotherapeutin Annett Lubkowitz in den wohlverdienten Ruhestand. Eine Rüdersdorfer Erfolgsgeschichte, die es so nur einmal gibt.mehr

Neurologie
Die Abteilung für Neurologie und Schmerztherapie der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, bietet optimale Möglichkeiten zur Diagnostik und Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems. Es werden alle neurologischen Erkrankungen behandelt wie zum Beispiel Schlaganfall, Multiple Sklerose, Meningitis, Neuro-Covid, Long/Post-Covid, Borreliose, Myopathie, Myositis, Myasthenie, Neuropathie, CIDP, Parkinson Syndrom und es erfolgt eine multimodale Schmerztherapie.
Neurologie Kompass
Hier finden Sie eine Auswahl der Krankheitsbilder, die wir in unserer Abteilung behandeln. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Therapien, die bei der Behandlung zum Einsatz kommen.
Welche Erkrankungen behandeln wir?
-
Schlaganfall
schliessen
Schlaganfall
Bei einem Schlaganfall treten plötzlich und unerwartet verschiedene, durch eine Durchblutungsstörung im Gehirn verursachte, neurologische Symptome auf. mehr
-
Multiple Sklerose
schliessen
Multiple Sklerose
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems. Sie verläuft meist schubförmig und tritt häufig schon im frühen Erwachsenenalter in Erscheinung. mehr
-
Parkinson
schliessen
Parkinson
Bei Parkinson ist das Wichtigste zuerst eine sichere Diagnose denn die typischen Symptome wie Zittern der Hände können durchaus auch andere Ursachen haben. mehr
-
Borreliose
schliessen
Borreliose
Die durch Zecken übertragbaren Borrelien sind Bakterien, die beim Menschen neben Haut- und Gelenkentzündungen auch neurologische Symptome hervorrufen können. mehr
-
Epilepsie
schliessen
Epilepsie
Klassische Symptome eines epileptischen Anfalls sind Bewusstseinsverlust und ein Strecken und rhythmisches Zucken der Gliedmaßen, welches nach einigen Minuten ausklingt und den Betreffenden in tiefem Schlaf zurücklässt. mehr
-
Meningitis
schliessen
Meningitis
Eine Meningitis (Hirnhautentzündung) ist eine Entzündung der Hüllen des zentralen Nervensystems ausgelöst durch Viren, Bakterien oder anderer Mikroorganismen. mehr
-
Neuro-COVID / Post-COVID
schliessen
Neuro-COVID / Post-COVID
Anhaltende Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Merkfähigkeitsstörungen und Geruchs- und Geschmacksstörungen können zu den neurologischen Beschwerden bei Post-COVID zählen. mehr
Welche Therapien bieten wir an?
-
Logopädie
schliessen
Logopädie
Neben der Therapie von Sprach- und Artikulationsstörungen erfolgt die Diagnostik und Behandlung von Schluckstörungen, in deren Rahmen auch endoskopische Schluckuntersuchungen (FEES) durchgeführt werden. mehr
-
Physio- und Ergotherapie
schliessen
Physio- und Ergotherapie
Es erfolgt eine individuelle Therapieplanung mit einer regelmäßigen Betreuung der Betroffenen. Neben Einzelbehandlungen am Patientenbett werden insbesondere auch in der Schmerztherapie Gruppentherapien angeboten. mehr
-
Schmerztherapie
schliessen
Schmerztherapie
Chronische Schmerzen, die oft schon seit Jahren bestehen und wo die rein medizinische Behandlung an ihre Grenzen gestoßen ist, werden in der Schmerztherapie behandelt. mehr
-
Botulinumtoxin
schliessen
Botulinumtoxin
In kleinsten Mengen und gezielt an bestimmte Stellen gespritzt wird Botulinumtoxin mit großem Erfolg genutzt, um Verkrampfungen und Verkürzungen von Muskeln aufzulösen. mehr
-
Capsaicin
schliessen
Capsaicin
Capsaicin wird seit einigen Jahren erfolgreich bei Nervenschmerzen eingesetzt, etwa nach Gürtelrose oder auch bei Polyneuropathien. mehr
-
Immunmodulation
schliessen
Immunmodulation
So kann durch moderne Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen, heute schon erreicht werden, dass bei Multipler Sklerose Schübe seltener auftreten und Behinderung hinausgezögert wird. mehr
-
Neurorehabilitation
schliessen
Neurorehabilitation
Mit unserem multiprofessionellem Team gelingt es, ausgerichtet auf die einzelnen neurologischen Krankheitsbilder, sehr früh rehabilitative, therapeutische wie auch pflegerische Maßnahmen bereits in der Akutphase der Erkrankungen einzuleiten. mehr