Kontakt

3. Krebsforum in Buckow und Rüdersdorf
Ein besonderes Highlight des 3. Immanuel Krebsforums zum Thema Lebensqualität und Ernährung ist der Vortrag von Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin.
Am Samstag, den 10. Mai 2025, lädt das Onkologische Versorgungszentrum Märkisch-Oderland (OVZ) herzlich zum 3. Immanuel Krebsforum für Betroffene und Interessierte in Buckow und Rüdersdorf ein. Die kostenfreie Informationsveranstaltung findet von 10:00 bis 15:00 Uhr parallel an zwei Standorten des OVZ statt und bietet Betroffenen, Angehörigen und Interessierten wichtige Impulse rund um das Thema Krebs und Lebensqualität.
Unter dem Leitthema „Unser Ziel: Überlebensqualität – Standbeine der Onkologie im Jahr 2025“ beleuchtet das Forum aktuelle Entwicklungen und zentrale Aspekte der modernen Krebsbehandlung. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur medizinische Therapien, sondern vor allem die Lebensqualität der Betroffenen – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge. „Wir möchten Betroffenen Mut machen und ihnen aufzeigen, welche vielfältigen Wege es gibt, die Krankheit zu bewältigen und trotz allem ein gutes Leben zu führen“, so Dr. med. Kerstin Stahlhut, Leiterin des Onkologischen Versorgungszentrums Märkisch-Oderland.
Ein besonderer Höhepunkt des diesjährigen Forums ist der Live-Vortrag von Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Unter dem Titel „Ernährungsansätze in der Onkologie“ beleuchtet er aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Rolle der Ernährung in der Krebsbehandlung und -nachsorge. Prof. Michalsen ist einer der führenden Experten für integrative Medizin in Deutschland und betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Therapie: „Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle in der integrativen Onkologie – nicht als Ersatz für konventionelle Therapien, sondern als ergänzende Säule, die das Immunsystem stärkt, Entzündungen reduziert und die körperliche und seelische Widerstandskraft verbessert. Wir dürfen das Thema Ernährung nicht länger als Randaspekt betrachten – es ist ein aktiver, therapeutischer Bestandteil auf dem Weg zur Genesung und zur Erhaltung von Lebensqualität.“ Wie genau eine angepasste Ernährung dabei hilft, Nebenwirkungen wie Erschöpfung, Verdauungsprobleme oder Appetitlosigkeit besser zu bewältigen, verrät Prof. Michalsen um 12.30 Uhr live in Rüdersdorf. Der Vortrag wird zudem von Rüdersdorf nach Buckow per Live-Streaming übertragen.
Neben diesem Highlight bietet das Krebsforum informative Beiträge aus den Bereichen Onkologie, Schmerztherapie, Psychoonkologie und Sozialmedizin sowie Musiktherapie. So informiert der plastische Chirurg Chefarzt Dr. med. Uwe von Fritschen zu Brustrekonstruktion nach Brustkrebs, die onkologische Chefärztin Prof. Dr. med. Diana Lüftner über Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und Fachapothekerin Judit Gottwald klärt auf, warum Cannabis in der Krebstherapie mittlerweile nahezu keine Bedeutung mehr hat. Ergänzt wird das Programm durch die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit Fachkräften aus Medizin, Pflege, Seelsorge und Selbsthilfe.
Das Immanuel Krebsforum möchte Orientierung bieten, informieren und Mut machen – mit einem ganzheitlichen Blick auf den Menschen und seine Bedürfnisse während der Krebserkrankung. Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit zum Austausch mit Fachkräften aus Medizin, Pflege, Sozialdienst und Selbsthilfegruppen.
Basisinformationen
Immanuel Klinik Rüdersdorf
Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, ist mit 456 Betten eine Klinik der Akut- und Regelversorgung mit den Fachabteilungen Anästhesiologie und Intensivtherapie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin, Neurologie und Schmerzmedizin, Kinder-und Jugendmedizin, Palliativmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin. Zur Klinik gehören zudem eine neurologische und psychiatrische Tageskliniken und eine Psychiatrische Institutsambulanz in Rüdersdorf, Fürstenwalde und Strausberg.
Jährlich versorgen rund 800 Mitarbeitende etwa 47.000 Patientinnen und Patienten stationär und ambulant.
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf ist zertifizierte Klinik und Darmkrebszentrum nach ISO 9001:2015, verfügt über eine zertifizierte Stroke Unit, ist Teilnehmerin an der „Aktion Saubere Hände“ mit Gold-Zertifikat und "Klinik mit Diabetes im Blick“. Zur modernen Ausstattung der Klinik gehört das roboter-assistierte Operationssystem „da Vinci“. In Kooperation mit dem Sana Krankenhaus Gottesfriede Woltersdorf ist die Klinik als Alterstraumatologisches Zentrum (ATZ) zertifiziert.
Das Haus ist Stützpunkt für die „Spezialisierte ambulante Palliativversorgung“ (SAPV) sowie zertifiziertes Ausbildungszentrum für Urogynäkologie, Zentrum für endoskopische Gynäkologie, Zentrum für familien- und kinderorientierte Geburtsmedizin, ist Perinatologischer Schwerpunkt und beherbergt zudem die Pränataldiagnostik Rüdersdorf (DEGUM ll).
Die unmittelbar angrenzende Poliklinik Rüdersdorf mit ihrer fach- und hausärztlichen Betreuung in 16 Praxen sowie die Ärztliche und Kinderärztliche Bereitschaftspraxis der KV am Standort komplettiert die professionelle Verzahnung von stationärer und ambulanter Patientenversorgung für die Region.
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf bildet im Verbund mit dem Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg, den Ruppiner Kliniken sowie dem Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel das Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB).
Weitere Informationen:
https://ruedersdorf.immanuel.de
https://psychiatrie.immanuel.de
https://poliklinik.immanuel.de
https://de-de.facebook.com/immanuel.klinik.ruedersdorf
Immanuel Klinik Märkische Schweiz
Die Immanuel Klinik Märkische Schweiz im Kneippkurort Buckow, eingebunden in den Naturpark Märkische Schweiz, ist eine Fachklinik für onkologische Anschlussheilverfahren und onkologische Rehabilitation mit 180 Behandlungsplätzen. Spezialisiert ist die Klinik auf Funktions- und Folgestörungen, die durch eine Tumorerkrankung selbst oder deren Therapie (z.B. Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie) hervorgerufen wurden. In Abhängigkeit von der onkologischen Erkrankung und unter Berücksichtigung von Begleiterkrankungen wird in einem erfahrenen Team aus Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten, Pflegekräften, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeitern und Ernährungsberatern ein individueller Therapieplan für die Patientinnen und Patienten erstellt. Eine moderne medizintechnische Ausstattung ermöglicht parallel dazu die für den rehabilitativen Ablauf notwendigen Untersuchungen vor Ort.
Um eine hohe Qualität in der stationären Rehabilitation sicherzustellen, arbeitet die Immanuel Klinik Märkische Schweiz nach den Qualitätsanforderungen des Diakoniesiegels Medizinische Rehabilitation sowie nach den Richtlinien der DIN EN ISO 9001:2015.
Weitere Informationen:
https://buckow.immanuel.de
Immanuel Albertinen Diakonie
Die Immanuel Albertinen Diakonie ist im Januar 2019 aus dem Zusammenschluss vom Albertinen Diakoniewerk und der Immanuel Diakonie hervorgegangen und steht für gebündelte Kompetenz für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen.
Dazu dienen Einrichtungen der stationären Krankenhausversorgung, der Altenhilfe, Hospize sowie Medizinische Versorgungszentren. Hinzu kommen die Betreuung von Menschen mit Behinderungen, Angebote unter anderem in der Suchtkrankenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe und der psychosozialen Beratung. Eine hoch spezialisierte Akademie für Aus-, Fort- und Weiterbildung, die Trägerschaft für eine themenverbundene Hochschulausbildung sowie Dienstleistungsgesellschaften runden das Angebot ab.
Rund 8.000 Mitarbeitende in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Thüringen erwirtschaften in fast 100 Einrichtungen einen Konzernumsatz von rund 800 Millionen Euro.
Weitere Informationen:
https://immanuelalbertinen.de
https://instagram.com/immanuelalbertinen/
https://facebook.com/immanuelalbertinen
https://www.youtube.com/immanuelalbertinendiakonie
Ansprechperson für Pressethemen
Dr. Lydia Stübler
Klinikkommunikation und Projektmanagement, Immanuel Klinik Rüdersdorf