Arbeitsgruppe Neuroimmunologische Erkrankungen

In der Arbeitsgruppe Neuroimmunologische Erkrankungen liegt der Forschungschwerpunkt auf der B-Zell Immunologie und der Pathogenese inflammatorischer ZNS-Erkrankungen wie Multiple Sklerose und NMOSD.

Team

  • PD Dr. med. Markus Krumbholz (Gruppenleitung)
  • Dr. med. Thomas Brosch
  • Michael Hauke
  • Julia Weyda
  • Studienschwestern: Franka Berger, Sr. Katja, Sr. Jana, Sr. Ramona

Forschung

Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der B-Zell Immunologie und der Pathogenese inflammatorischer ZNS-Erkrankungen wie Multiple Sklerose und NMOSD.

B-Zellen stellen einen wesentlichen Anteil am Immunsystem im gesunden wie erkrankten Zustand dar. In Erkrankten mit Multipler Sklerose tragen B-Zellen maßgeblich zur Pathogenese bei. Gleichzeitig dienen sie als Ausgangspunkt für diagnostische Möglichkeiten und als Ziel für die B-Zelldepletion, aktuell einer der effektivsten Therapieansätze, sowie alpha4 Integrin-Blocker, S1P Rezeptor-Modulatoren und weitere. Dabei geht die Bedeutung der B-Zellen weit über die Immunglobulin-Bildung hinaus.

Während im klassischen Bild einer Autoimmunreaktion das Immunsystem als Effektor auftritt und das Zielorgan attackiert, kann man inzwischen davon ausgehen, dass das ZNS aktiv Anteil am inflammatorischen Prozess nimmt. So konnten wir beispielsweise zeigen, dass das TNF superfamily member TNFSF13b (BAFF) auch im gesunden Hirnparenchym gebildet wird und erhöht in MS-Läsionen auftritt. BAFF ist eines der entscheidenden Zytokine für das Überleben und die Differenzierung klassischer B-Zellen und bestimmt somit die Größe des B-Zellpools. In MS-Läsionen können vor allem Astrozyten große Mengen BAFF bilden. Durch inflammatorische Stimuli können Astrozyten sogar mehr BAFF pro Zelle bilden als Makrophagen. Somit tragen Astrozyten grundlegend zu einer B-Zell stimulierenden Umgebung bei der MS bei.

Ausgewählte Publikationen

  • Krumbholz M, Theil D, Derfuss T, Rosenwald A, Schrader F, Monoranu C-M, Kalled SL, Hess DM, Serafini B, Aloisi F, Wekerle H, Hohlfeld R, Meinl E: BAFF is produced by astrocytes and up-regulated in multiple sclerosis lesions and primary central nervous system lymphoma. J. Exp. Med. 2005, 201:195–200. PubMed Volltext (frei zugänglich)
  • Krumbholz M, Meinl I, Kümpfel T, Hohlfeld R, Meinl E: Natalizumab disproportionately increases circulating pre-B and B cells in multiple sclerosis. Neurology 2008, 71:1350–1354.
  • Hoffmann FS, Hofereiter J, Rübsamen H, Melms J, Schwarz S, Faber H, Weber P, Pütz B, Loleit V, Weber F, Hohlfeld R, Meinl E, Krumbholz M: Fingolimod induces neuroprotective factors in human astrocytes. J. Neuroinflammation 2015, 12:184. PubMed Volltext (frei zugänglich)
  • Schuh E, Berer K, Mulazzani M, Feil K, Meinl I, Lahm H, Krane M, Lange R, Pfannes K, Subklewe M, Gürkov R, Bradl M, Hohlfeld R, Kümpfel T, Meinl E*, Krumbholz M*: Features of Human CD3+CD20+ T Cells. J. Immunol. 2016, 197:1111–1117. PubMed Volltext (frei zugänglich)
  • Stellmann JP, Krumbholz M, Friede T, Gahlen A, Borisow N, Fischer K et al. Immunotherapies in neuromyelitis optica spectrum disorder: efficacy and predictors of response. JNNP 2017, 88:639-647.
  • Kessenbrock K, Krumbholz M, Schönermarck U, Back W, Gross WL, Werb Z, Gröne H-J, Brinkmann V, Jenne DE: Netting neutrophils in autoimmune small-vessel vasculitis. Nat. Med. 2009, 15:623–625. PubMed Volltext (frei zugänglich)
  • Pellkofer HL, Krumbholz M, Berthele A, Hemmer B, Gerdes LA, Havla J, Bittner R, Canis M, Meinl E, Hohlfeld R, Kuempfel T: Long-term follow-up of patients with neuromyelitis optica after repeated therapy with rituximab. Neurology 2011, 76:1310–1315.
  • Colombo E, Cordiglieri C, Melli G, Newcombe J, Krumbholz M, Parada LF, Medico E, Hohlfeld R, Meinl E, Farina C: Stimulation of the neurotrophin receptor TrkB on astrocytes drives nitric oxide production and neurodegeneration. J. Exp. Med. 2012, 209:521–535.
  • Laurent SA, Hoffmann FS, Kuhn P-H, Cheng Q, Chu Y, Schmidt-Supprian M, Hauck SM, Schuh E, Krumbholz M, Rübsamen H, Wanngren J, Khademi M, Olsson T, Alexander T, Hiepe F, Pfister H-W, et al.: γ-secretase directly sheds the survival receptor BCMA from plasma cells. Nat. Commun. 2015, 6:7333.
  • Kleiter I, Gahlen A, Borisow N, Fischer K, Wernecke K-D, Wegner B, Hellwig K, Pache F, Ruprecht K, Havla J, Krumbholz M, Kümpfel T, Aktas O, Hartung H-P, Ringelstein M, Geis C, et al.: Neuromyelitis optica: Evaluation of 871 attacks and 1,153 treatment courses. Ann. Neurol. 2016, 79:206–216.
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

PJ bei uns

Ambulante neurologische Sprechstunde

  • In der Praxis für Neurologie in der Immanuel Poliklinik Rüdersdorf können Sie einen Termin für eine ambulante neurologische Sprechstunde vereinbaren
    direkt zur Poliklinik

Zentrum für Nerven- und Muskelerkrankungen Ost-Brandenburg (ZENOB)

  • Das ZENOB diagnostiziert neuromuskuläre Erkrankungen bei Betroffenen entsprechend deutscher und internationaler Standards stationär und ambulant
    direkt zum ZENOB

Ansprechpartner

  • Studienambulanz
    Franka Berger
    Seebad 82/83
    15562 Rüdersdorf bei Berlin
    T 033638 83-113
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

  • Prof. Dr. med.
    Jens Schmidt
    Chefarzt Neurologie und Schmerztherapie

    Kathrin Meffert
    Chefarztsekretärin Neurologie und Schmerztherapie
    Immanuel Klinik Rüdersdorf Universitätsklinikum der MHB
    Seebad 82/83
    15562 Rüdersdorf bei Berlin
    T 033638 83-347
    F 033638 83-311
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 05 Oktober 2023
    Blutspende in der Immanuel Klinik Rüdersdorf
    mehr
  • 11 Oktober 2023
    Neurologisches Kolloquium 2023: „Myasthenia gravis: Update Therapie“ – hybrid
    mehr
  • 23 Oktober 2023
    MS-Erzählcafé Rüdersdorf
    mehr

Weitere Termine

Direkt-Links