Informationsflyer zum Innovationsfondprojekt „SEELE“
Selbstständigkeit und Lebensqualität – Palliativmedizinische Tagesklinik
PDF, 1 MB
Eine palliativmedizinische Tagesklinik entsteht im Rahmen des Gesundheitsprojekts „SEELE“. Diese soll eine Verbindung zwischen ambulanter Versorgung zu Hause und stationärer Behandlung im Krankenhaus herstellen.
Im Rahmen eines innovativen Gesundheitsprojekts „SEELE“ bauen wir in unserer Immanuel Klinik Rüdersdorf eine palliativmedizinische Tagesklinik auf. Palliativmedizinische Tageskliniken sollen eine Brücke zwischen der ambulanten Versorgung zu Hause und der stationären Behandlung im Krankenhaus schaffen.
Sie entlasten spezialisierte ambulante Palliativdienste (SAPV), unterstützen Hausärztinnen und -ärzte und helfen, Fehlbehandlungen zu vermeiden. Wichtige Behandlungen wie das Ablassen von Flüssigkeitsansammlungen (z. B. im Bauchraum oder an der Lunge) oder Bluttransfusionen können dort tagsüber durchgeführt werden. So können die Patientinnen und Patienten weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und müssen nicht stationär ins Krankenhaus aufgenommen werden.
SEELE ist ein innovatives Gesundheitsprojekt, das die palliative Versorgung in Brandenburg verbessern soll. Es wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert. Im Rahmen dieses Projekts entstehen ab April 2025 in Potsdam, Rüdersdorf, Neuruppin und Eberswalde spezielle Tageskliniken für Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung.
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf ist eine der beteiligten Einrichtungen und wirkt aktiv an der Umsetzung des Projekts mit. Die Medizinische Hochschule Brandenburg untersucht dabei, wie gut die medizinische Versorgung in den Tageskliniken funktioniert. Zusätzlich bewertet die Technische Universität Berlin die wirtschaftlichen Aspekte des Projekts.
Das Projekt SEELE bietet eine innovative Versorgungsform für schwer erkrankte Menschen, die eine palliative Betreuung benötigen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern und eine bedarfsgerechte Behandlung außerhalb eines stationären Krankenhausaufenthalts zu ermöglichen.
Teilnehmen können Patientinnen und Patienten sein, die:
Das Angebot richtet sich an Versicherte der AOK Nordost und der IKK BB, die im Einzugsbereich einer der vier SEELE-Tageskliniken (Potsdam, Rüdersdorf, Neuruppin, Eberswalde) wohnen.
In der palliativmedizinischen Tagesklinik werden die Teilnehmenden von einem erfahrenen, multiprofessionellen Team betreut. Dieses umfasst unter anderem:
SEELE ermöglicht eine flexible und bedarfsgerechte Behandlung, die sowohl zeitlich als auch örtlich gebündelt angeboten wird. Die Versorgung erfolgt individuell nach den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten – täglich oder in größeren Abständen, beispielsweise ein- bis dreimal wöchentlich oder alle 14 Tage. Auch Angehörige werden aktiv in die Betreuung einbezogen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Mit SEELE erhalten Sie eine Betreuung, die Ihnen mehr Sicherheit und Lebensqualität bietet – individuell, professionell und wohnortnah.
Auf unserer gemeinsamen Webseite finden Sie weitere Informationen zum Projekt SEELE.
Selbstständigkeit und Lebensqualität – Palliativmedizinische Tagesklinik
PDF, 1 MBAn jedem Standort gibt es eine Koordinatorin bzw. einen Koordinator, die bzw. der als erste Ansprechperson für Haus- und Fachärzte, Patientinnen und Patienten sowie das ambulante und stationäre Fachpersonal fungiert. Diese Person sorgt für eine enge Abstimmung zwischen allen Beteiligten und gewährleistet eine reibungslose Organisation der Behandlung.