Zum Seiteninhalt springen

Wenn Sie oder ein Angehöriger mit einer neurologischen Erkrankung wie einem Hirntumor, ALS oder einer neurodegenerativen Erkrankung leben, kann das den Alltag stark belasten. Oftmals leiden Patientinnen und Patienten unter vielfältigen Beschwerden, die über rein körperliche Symptome hinausgehen. Die Neuro-Palliativmedizin ist ein spezialisierter Ansatz, der genau hier ansetzt: Er hilft, die Lebensqualität zu verbessern, Leiden zu lindern und die Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen zu berücksichtigen.

Was ist Neuro-Palliativmedizin?

Neuro-Palliativmedizin richtet sich an Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen. Das Ziel ist es, frühzeitig in den Krankheitsverlauf einzusteigen, um Belastungen zu reduzieren und das Wohlbefinden zu stärken – und das nicht nur in der letzten Lebensphase. Wir möchten Sie und Ihre Familie auf diesem Weg begleiten und unterstützen, indem wir uns um die folgenden Bereiche kümmern:

Körperliche Symptome

Dazu gehören Schmerzen, Übelkeit, Fatigue, Schluckstörungen und epileptische Anfälle. Dazu gehören Schmerzen, Übelkeit, Fatigue, Schluckstörungen und epileptische Anfälle. Wir entwickeln Behandlungspläne, um diese Symptome gezielt zu lindern. Auch die Kommunikation kann durch die Erkrankung beeinträchtigt werden. Wir entwickeln Behandlungspläne, um diese Symptome gezielt zu lindern.

Psychische Belastungen

Angst, Depression, Zukunftsängste und die Sorge um die Familie sind häufige Begleiter. Wir bieten psychologische Unterstützung und Beratung an, um Ihnen und Ihren Angehörigen zu helfen, mit der emotionalen Belastung umzugehen.

Soziale und rechtliche Fragen

Neurologische Erkrankungen können die Teilhabe am sozialen Leben einschränken, Fragen nach einer guten Versorgung aufwerfen und rechtliche Fragen mit sich bringen. Wir beraten Sie zu den verschiedenen Versorgungsmöglichkeiten und unterstützen Sie dabei, frühzeitig Vorsorge zu treffen (z.B. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht), damit Ihre Wünsche respektiert werden. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, Ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben so weit wie möglich zu erhalten und zu stärken.

Alltagsbewältigung

Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Alltag so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Dazu gehört die Koordination von Therapien und die Beratung zu Hilfsmitteln.

Wer profitiert von der Neuro-Palliativmedizin?

Unser Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen, bei denen eine Heilung nicht mehr im Vordergrund steht. Wir begleiten Sie und Ihre Angehörigen bei folgenden Krankheitsbildern:

  • Neurodegenerative Erkrankungen
    z. B. Amyotropher Lateralsklerose, fortgeschrittene Parkinson-Krankheit, Multiple Systematrophie (MSA) oder Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP).
  • Fortgeschrittene Demenzen
    insbesondere bei belastenden Symptomen wie Schmerzen oder Schluckstörungen.
  • Hirntumore und Hirnmetastase.
  • Epilepsien
  • Chronisch fortschreitende entzündliche Erkrankungen
     z. B. Multipler Sklerose (MS).
  • Hirnschäden nach Sauerstoffmangel oder Schlaganfall

Auch wenn die Prognose unklar ist oder Unsicherheiten im Krankheitsverlauf bestehen, kann eine neuropalliative Begleitung wertvolle Unterstützung bieten.

Wann ist eine neuropalliative Begleitung sinnvoll?

Eine frühzeitige Einbindung ist besonders hilfreich, um die bestmögliche Lebensqualität zu sichern. Eine neuropalliative Versorgung ist ratsam bei:

Je früher wir in den Behandlungsprozess eingebunden werden, desto mehr Möglichkeiten haben wir, Sie umfassend zu begleiten und zu unterstützen.

Wie sieht unsere Versorgung aus?

Unsere Arbeit orientiert sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und etablierten Behandlungsstandards. Wir berücksichtigen dabei stets die Empfehlungen relevanter Fachgesellschaften und Leitlinien, wie z.B. die S2K-Leitlinie zur „Palliativmedizinischen Versorgung neurologischer Erkrankungen“. Ergänzend dazu bieten wir, wo sinnvoll, auch alternative Verfahren der integrativen Medizin an. Für uns ist die enge Kooperation mit allen an der Behandlung Beteiligten von zentraler Bedeutung, um eine nahtlose und bedürfnisorientierte Versorgung sicherzustellen.

Versorgungsformen, Versorgungspfade & Kooperationen

Wir bieten verschiedene Versorgungsformen, die sich flexibel an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. 
Zu den Versorgungsbereichen des Immanuel Hospiz- und Palliativzentrums Ostbrandenburg

Für die bestmögliche Unterstützung arbeiten wir eng mit allen an Ihrer Behandlung beteiligten Fachbereichen zusammen. So schaffen wir eine nahtlose und bedürfnisorientierte Versorgung, die Sie in jeder Phase Ihrer Erkrankung begleitet.

Wir legen Wert auf eine enge Vernetzung zu Ihrem Hausarzt, Spezialzentren, wie neuroonkologischen Zentren, neurologischen und neurochirurgischen Kliniken und spezialisierten ambulanten Palliativteams (SAPV).

Wir garantieren eine enge Verzahnung zwischen der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung, damit Sie auch bei einem Wechsel des Behandlungsortes kontinuierlich betreut werden.

Wir nehmen aktiv an Tumorboards und neurologischen Fallbesprechungen teil, um Behandlungsstrategien gemeinsam abzustimmen und Ihnen die bestmögliche Therapie zu sichern.