Geburtshilfe: Hebamme bzw. Entbindungspfleger
Die schönste Art im Krankenhaus zu sein – beim Wunder der Geburt

Was macht eine Hebamme bzw. ein Entbindungspleger
Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbetts zu begleiten und zu beraten, die Geburt zu leiten, Komplikationen frühzeitig zu erkennen, Neugeborene zu versorgen, den Wochenbettverlauf zu überwachen und eine Dokumentation zum Verlauf anzufertigen – stellen Schwerpunkte der Handlungskompetenz dar. Das hohe Maß an Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die liebevolle Fürsorge der Hebamme zur werdenden Familie in der Zeit des Wunders der Geburt, stellen in der täglichen Arbeit in der Geburtshilfe neben der fundierten medizinischen Fachlichkeit, dem Umgang mit Technik und unseren Klinikabläufen immer aufs Neue die schönste Arbeit für das Team dar.
Wie wird man Hebamme oder Entbindungspfleger
- Praxiseinsätze ortsnah klinikintern und bei Kooperationspartnern für ein Externat in der ambulanten Geburtshilfe und Wöchnerinnenbetreuung
- Praxislernen im Team und mit motivierten Praxisanleitern in den Bereichen und im Beleghebammenteam unserer Klinik
- individuelle Anleitungen zur Kompetenzentwicklung
- Begleitung durch erfahrene Lehrende der Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V.
- duales Lernen in Theorie- und Praxisblöcken in drei Ausbildungsjahren
- attraktive Ausbildungsvergütung nach AVR DWBO Schlesische Oberlausitz
- ganzjährige Bewerbungschance zu den Ausbildungsstarts nach Vereinbarung
Was verdient eine Hebamme bzw. ein Entbindungspfleger
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf zahlt als Ausbildungsvergütung und nach der Ausblidung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V (AVR-DWBO). Alle Informationen zu den entsprechenden Verdiensten nach Tarif
Was sind die Ausbildungsziele
- Erlangen der beruflichen Handlungskompetenz laut Ausbildungs- und Prüfungsverordnung nach § 5 laut Hebammengesetz
- erfolgreiches Absolvieren der schriftlichen, praktischen und mündlichen Abschlussprüfungen im dritten Ausbildungsjahr
- erfolgreicher Ausbildungsabschluss mit staatlichem Examen
Welche Ausbildungsvoraussetzungen gibt es
- vollendetes 16. Lebensjahr
- mittlerer Schulabschluss oder sonstige zehnjährige allgemeine Schulbildung oder Berufsbildungsreife und zweijährige abgeschlossenen Berufsausbildung
- gesundheitliche Eignung und Impfschutz
- gute Deutschkenntnisse (ggf. B 2 Niveau mit Zertifikat)
- ggf. vorbereitendes Praktikum im Kreißsaal
- Freude an der Arbeit für werdende Mütter, Gebärende, Wöchnerinnen und deren sozialem Umfeld
Bewerben Sie sich jetzt!
Diana Schulz
Koordinatorin der Praxisanleitung
T: 03 36 38 83 – 251
diana.schulz@immanuelalbertinen.de