Ergotherapie

Was macht eine Ergotherapeutin bzw. ein Ergotherapeut

Ergotherapeuten unterstützen und begleiten Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Tätigkeiten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, den Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (Deutscher Verband der Ergotherapeuten 08/2007)

Wie wird man Ergotherapeutin oder Ergotherapeut

  • Begleitung durch erfahrene Lehrende im theoretische Teil an der Schule für Ergotherapie „Regine Hildebrandt“
  • Praktische Ausbildung an der Immanuel Klinik mit folgenden Schwerpunkten:
  • Arbeiten im multiprofessionellen und interdisziplinären Team
  • professionelle, therapeutische Beziehung im ergotherapeutischen Handlungsfeld aufbauen und gestalten
  • ergotherapeutische Befunde erheben, Ziele formulieren und Handlungsanalysen erstellen
  • individuelle Behandlungsverfahren und Therapiemittel auswählen und Erstellen eines Therapie- und Behandlungsplanes
  • ergotherapeutische Einzel- und Gruppentherapien durchführen
  • Reflexion über Erlebtes im Umgang mit Patienten, Materialien und Techniken sowie ergotherapeutische Prozesse dokumentieren und evaluieren
  • Beratung und Unterstützung in den Bereichen Hilfsmittelversorgung und soziales Umfeld
  • Selbst- und Fremdeinschätzung des eigenen Sozial- und Kontaktverhaltens sowie aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Kritikfähigkeit und der persönlichen Motivation zum Erlernen eines sozialen Berufes

Was verdient eine eine Ergotherapeutin bzw. ein Ergotherapeut

Die Immanuel Klinik Rüdersdorf zahlt als Ausbildungsvergütung und nach der Ausblidung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V (AVR-DWBO). Alle Informationen zu den entsprechenden Verdiensten nach Tarif

Was sind die Ausbildungsziele

  • theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen verknüpfen, um später eigenständig in den verschiedenen Arbeitsfeldern tätig sein zu können
  • eine professionelle, therapeutische Beziehung aufbauen, gestalten und reflektieren können
  • nach dreijähriger Ausbildungszeit
  • nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme schließt die Ausbildung mit einer mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfung ab
  • staatliche Anerkennung erfolgt durch das zuständige Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Welche Ausbildungsvoraussetzungen gibt es

  • vollendetes 16. Lebensjahr
  • Realschulabschluss, eine gleichwertige Ausbildung oder eine nach der Hauptschule abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
  • gesundheitliche Eignung und Impfschutz

Allgemeine Informationen

  • Bewerbungen digital mit Lebenslauf und Zeugnissen
  • Bewerbungsfrist bis März des laufenden Jahres
  • Vorpraktikum wünschenswert
  • Ausbildungsbeginn im Oktober jeden Jahres
  • Ausbildungszeitraum 3 Jahre

Bewerben Sie sich jetzt!

Mark Krüger-Fonfara

Leiter der Therapeutischen Abteilung
T: 033638 83-600
mark.krueger-fonfara@immanuelalbertinen.de

Unsere Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten unter #Jobgold auf Instagram

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

PJ bei uns

Poliklinik Rüdersdorf

Tag des Herzzentrums

  • 22. April 2023
    mehr

Termine

  • 30 März 2023
    Gottesdienst im Raum der Stille
    mehr
  • 02 April 2023
    Gottesdienst im Raum der Stille
    mehr
  • 06 April 2023
    Gottesdienst im Raum der Stille
    mehr

Weitere Termine

Direkt-Links