Multiple Sklerose Ambulanz
Patienten mit Multipler Sklerose können in der Immanuel Klinik unter bestimmten Voraussetzungen auch ambulant behandelt werden. Alle notwendigen Untersuchungen können in diesem Rahmen veranlasst, Therapien, Medikamente und Hilfsmittel verordnet werden.
Was ist die Multiple Sklerose Ambulanz?
Seit Dezember 2008 können auf Überweisung des behandelnden Haus- oder Facharztes Patientinnen und Patienten, bei denen eine Multiple Sklerose vermutet wird oder bereits festgestellt wurde, in der Immanuel Klinik Rüdersdorf auch ambulant betreut werden. Alle notwendigen Untersuchungen können in diesem Rahmen veranlasst, Therapien, Medikamente und Hilfsmittel verordnet werden. Unter bestimmten Bedingungen ist auch die Teilnahme an Studien mit neuen, noch nicht zugelassenen Medikamenten möglich.
Grundlage ist eine Entscheidung des Landes Brandenburg nach §116b des Sozialgesetzbuches V, der für bestimmte Erkrankungen die Beteiligung der Krankenhäuser an der ambulanten Versorgung vorsieht. Zwei auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose erfahrene Neurologen führen die Sprechstunde durch. Sie werden unterstützt von speziell ausgebildeten Pflegekräften. Alle modernen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie stehen vor Ort zur Verfügung. Neben der Verordnung der inzwischen schon bewährten Medikamente zur Immuntherapie der Multiplen Sklerose können im Einzelfall und streng nach den gesetzlichen Vorgaben auch neue Arzneimittel im Rahmen von klinischen Prüfungen angeboten werden.
MS-Zentrum der DMSG
Der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) hat die MS-Ambulanz der Immanuel Klinik Rüdersdorf erstmalig im Jahr 2017 als MS-Zentrum ausgezeichnet. Das Zertifikat „MS-Zentrum“ steht für eine qualitativ hochwertige, von Leitlinien gestützte Behandlung durch auf MS spezialisierte Neurologen und Fachkräfte. Patientinnen und Patienten, die von dieser Krankheit betroffen sind, haben durch das DMSG-Zertifikat eine verlässliche Orientierung, dass die ausgezeichneten Kliniken nach den aktuellsten, wissenschaftlich überprüften und belegten Standards arbeiten.
Darüber hinaus garantiert das Zertifikat eine Mindestzahl an behandelten MS-Patienten und eine langjährige Erfahrung der behandelnden Neurologen und des medizinischen Fachpersonals in der Betreuung MS-kranker Patienten. Außerdem finden für Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende und interessierte Kollegen regelmäßige Fortbildungen und Schulungen sowie Informationsveranstaltungen in Kooperation mit der DMSG statt. Zum Zertifikat