Therapiemöglichkeiten
Eine Übersicht über unsere Therapiemöglichkeiten und -methoden können Sie hier finden. Bei vielen Therapien arbeiten wir eng mit anderen Abteilungen unseres Klinikums zusammen.
Bei all unseren Therapien, ob medikamentös oder nicht, erstellen wir mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan welcher genau auf Ihr Krankheitsbild abgestimmt ist. Dadurch und durch eine korrekte Diagnose können wir den bestmöglichen Heilungserfolg erzielen.
Botulinumtoxin
Botulinumtoxin wird von Bakterien gebildet und ist eines der gefährlichsten Gifte überhaupt, denn es kann rasch zu einer Lähmung aller Muskeln führen. In kleinsten Mengen und gezielt an bestimmte Stellen gespritzt wird es mit großem Erfolg genutzt, um Verkrampfungen und Verkürzungen von Muskeln aufzulösen.
CT-gestützte Injektionen (PRT)
Wenn eine Nervenwurzel bei ihrem Austritt aus der Wirbelsäule eingeklemmt ist, kann diese sehr schwer zu finden sein, aber heftige Schmerzen verursachen. Durch eine Ortung im CT können Medikamente direkt an die betreffende Stelle gebracht werden und dort eine Abschwellung bewirken.
Capsaicin
Capsaicin ist der Stoff, der das Chilli so scharf macht. Seit einigen Jahren wird es erfolgreich bei Nervenschmerzen eingesetzt, etwa nach Gürtelrose oder auch bei Polyneuropathien. Bei der Anwendung ist viel Sorgfalt und Erfahrung gefordert. Dann aber kann es die Befreiung von anders nicht zu behandelnden Schmerzen bedeuten.
Ergotherapie
Ergo kommt aus dem Griechischen und bedeutet: Werk, Arbeit. Und so geht es in der Ergotherapie darum, ganz praktische Tätigkeiten, die durch Krankheit verlorengegangen oder beeinträchtigt sind, wieder neu zu lernen. Ziel ist, die Selbstständigkeit im Alltag möglichst weitgehend wieder zu erreichen.
Mehr dazu auf den Seiten der Ergotherapie
Immunglobuline
Immunglobuline sind natürliche Bestandteile unseres Blutes und dienen der Immunabwehr. Aus einer großen Zahl von Blutspenden herausgefiltert, sind sie ein sehr wirksames Medikament bei Erkrankungen, die auf einer Störung des Immunsystems beruhen wie akute und chronische Nervenentzündungen.
Logopädie
Der Verlust der Sprache wird von Patienten und ihren Angehörigen oft als das Schlimmste empfunden, was bei einem Schlaganfall passieren kann. Umso wichtiger, dass durch die Fachleute auf diesem Gebiet, die Logopäden, frühzeitig festgestellt wird, welche Funktionen betroffen sind, um die Therapie dann gezielt danach auszurichten.
Immunmodulation
Auf kaum einem Gebiet schreitet die medizinische Forschung so rasch voran wie in der Erkundung unseres Immunsystems. So kann durch moderne Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen, heute schon erreicht werden, dass bei Multipler Sklerose Schübe seltener auftreten und Behinderung hinausgezögert wird.
Multiple Sklerose Ambulanz
Patienten mit Multipler Sklerose können im Immanuel Klinikum unter bestimmten Voraussetzungen auch ambulant behandelt werden. Alle notwendigen Untersuchungen können in diesem Rahmen veranlasst und Therapien, ebenso wie Medikamente und Hilfsmittel, verordnet werden.
Neuropsychologie
Es gibt Auswirkungen eines Schlaganfalls, die nicht gleich auffallen, die im Alltag jedoch weitreichende Folgen haben können. Das Gedächtnis, das Orientierungsvermögen, die Selbstverständlichkeit, Dinge des Alltags zu benutzen, ohne darüber nachdenken zu müssen. All dies kann gestört sein und darum kümmert sich die Neuropsychologie.
Schmerztherapie
Auf der Schmerzstation geht es um chronische Schmerzen, die oft schon seit Jahren bestehen und wo die rein medizinische Behandlung an ihre Grenzen gestoßen ist. Wegen dieses besonderen Profils der Abteilung haben wir in unserem Team mehrere speziell ausgebildete Schmerztherapeuten.
Thrombolyse
Thrombolyse bedeutet, nach einem Schlaganfall den Blutklumpen, welcher ein hirnversorgendes Gefäß verstopft hat, durch Medikamente, welche meist über die Vene zugeführt werden, aufzulösen. Das geht jedoch nur in den ersten Stunden nach dem Ereignis, denn später sind die Hirnzellen bereits unrettbar verloren.
Physiotherapie
Das Fundament der Behandlung bei vielen neurologischen Erkrankungen ist die Physiotherapie. Hierbei gibt es jedoch die verschiedensten, auf den Einzelfall abgestimmten, Spezialisierungen. Unsere Experten arbeiten mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan aus.
Stroke Unit
Mit Hilfe der Stroke Unit ("Schlaganfalleinheit") wird der Patient nach einem akuten Schlaganfall dauerhaft genauestens überwacht, um die wesentlichen Vitalwerte in einem optimalen Bereich zu halten, damit das Gehirn die besten Möglichkeiten hat, sich von dem Schlag zu erholen.